ich habe mich jetzt darauf verlegt, nur noch meine eigenen Sachen zu bauen und zu testen.
Zur Zeit teste ich gerade eine umgebaute Auto-Lichtmaschine, in die kein Strom mehr importiert werden muß, sondern nach dem Prinzip Dynamo mit Permanentmagneten arbeitet.
Die Testberichte werde ich demnächst hier einstellen.
Abgeschrieben von der Uni-Münster, weil ich auch nicht alles wissen kann!
Aber es hilft einen, wenn man diverse Geräte bauen will.
Die technische Strömungslehre beschreibt das Verhalten von strömenden Flüssigkeiten und Gasen bzw. Dämpfen und die Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung. Sie gehört zur theoretischen Basis der Energietechnik.
Hydrodynamik: Lehre strömender Flüssigkeiten. Flüssigkeiten sind inkompressibel.
Aerodynamik: Lehre strömender Gase. Gase sind kompressibel.
Stationäre Strömung bei Flüssigkeiten (Strömung wird ohne Reibungsverluste angenommen)
w: Strömungsgeschwindigkeit
A: Querschnitt
V: Volumenstrom (Durchsatz) V = W * A
Mit m = V * p
ist
Code:
Formel m
V = ---------------
p
Den Rest kann man sich unter "Strömungslehre" ergoogeln um den Zusammenhang besser zu verstehen. Den Link habe ich gelöscht, weil diese nach einiger Zeit nicht mehr erreichbar sind.