arge-Technik
  • Portal
  • Suche
  • Mitglieder
  • Kalender
  • Hilfe
Es ist: 16.12.2019, 06:56 Hallo, Gast! (Anmelden — Registrieren)
arge-Technik
Portal

Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 4
» Neuestes Mitglied: Mensch
» Foren-Themen: 107
» Foren-Beiträge: 573

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 32 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 31 Gäste
Bing

Aktive Themen
Der Thien Motor
Forum: Zukunfts-Techniken
Letzter Beitrag: edaffner
24.11.2019, 22:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 203
Ekliger Schimmelpilz
Forum: Chemie
Letzter Beitrag: edaffner
23.11.2019, 22:52
» Antworten: 3
» Ansichten: 4"."247
Häuslebauer aufgepasst, d...
Forum: Sonstige Techniken
Letzter Beitrag: edaffner
19.11.2019, 16:11
» Antworten: 0
» Ansichten: 277
Elektroauto & die Problem...
Forum: Zukunfts-Techniken
Letzter Beitrag: edaffner
17.11.2019, 16:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 283
Magnetmotoren
Forum: Magnet-Motoren
Letzter Beitrag: edaffner
15.11.2019, 22:50
» Antworten: 4
» Ansichten: 8"."309
Das rein mechanische Mode...
Forum: Mechanische Modelle
Letzter Beitrag: edaffner
01.11.2019, 12:30
» Antworten: 16
» Ansichten: 45"."941

 
  Der Doppelscheiben-Magnetmotor
Geschrieben von: edaffner - 19.01.2018, 16:02 - Forum: Magnet-Motoren - Keine Antworten

Laut dem Internet sollte dieser Motor funktionieren, was er natürlich nicht tut.
Der Grund liegt in der Natur der Ferrite die sich im Magnetfeld der Permanent-Magneten blitzschnell  anpassen und eine gegenläufige Polarisierung annehmen.
    Das sehr aufwändige Modell das ich baute zeigte unmißverständlich auf, daß ein Magnetmotor sehr wohl funktionieren könnte, wenn das Wörtchen WENN nicht wär und jemand endlich ein Material finden würde, das die Magnetfelder richtig abschirmen bzw. umleiten kann.

Also mache ich mich auf die Suche nach so einem Material und bilde mir ein, ich könnte das schaffen.
Die Frau Merkel würde jetzt sagen:" Wir schaffen daß."!  Big Grin Tongue

Drucke diesen Beitrag

  Der Magnet-Otto-Motor
Geschrieben von: edaffner - 12.11.2017, 21:49 - Forum: Magnet-Motoren - Antworten (8)

Hallo Magnetos,

es wird dich freuen, das ich in dieser Woche beginne ein letztes Modell zu bauen das in der Lage sein soll die Energien einiger Permanent-Magnete doch noch nutzen zu können.
Der Herr Prof.  Harald Lesch hat zwar diese Art Nutzung als nicht machbar berechnet, aber er ging von der nicht Steuerbarkeit dieser Magnetfelder aus, was ich nur bedingt bestätige, denn Magnetfelder lassen sich sehr wohl abschirmen.
    Die Steuerung als solches behalte ich noch bei mir, denn zunächst muß ich das Modell bauen und testen, erst dann weiß ich ob es funktioniert.

Drucke diesen Beitrag

  Das elektromechanische Modell
Geschrieben von: edaffner - 16.06.2017, 21:32 - Forum: Mechanische Modelle - Antworten (7)

Jetzt sind es mittlerweile zehn Jahre die in das Land zogen und ich habe dabei weit über 100 Modelle getestet.
Das bis jetzt effektivste war das elektromechanische Modell aus dem Jahre 2007.

Ich werde dieses Modell nochmal nachbauen, weil es gut funktionierte, aber ich aus irgend einem nichtigen Grund aufhörte weiter zu forschen.
Da nur die Steuerung elektrisch ist, aber der Antrieb rein aus der Schwerkraft repliziert wird, so hege ich die Hoffnung, das dadurch ein Overunity-Effekt möglich wäre.
    Also versuchen wir es auch noch zu verbessern, weil eine Fahrradgabel unpraktisch ist.

Drucke diesen Beitrag

  Infrarot-Strahler werden hoch gelobt
Geschrieben von: edaffner - 02.05.2017, 08:08 - Forum: Zukunfts-Techniken - Antworten (1)

Infrarot-Strahler werden hoch gelobt, wenn man den Herstellern und dem Handel vertraut.
In Wirklichkeit ist es ein alter Hut aus der Vergangenheit, denn Infrarot-Strahler sind zum Wohnraum heizen untauglich, da hier der Stromverbrauch viel zu hoch ist.
Bei einem 450 Watt-Strahler bzw. Flächenheizung 60 x 60 cm, kann man allenfalls fünf qm beheizen um auf 18°C zu kommen, also nur für das WC brauchbar, wenn man sich die laufenden Betriebskosten nicht ansieht.

Bei 450 W = 0,45 kWh Stromverbrauch belaufen sich die Kosten nach Adam Riese bei folgender Berechnung: 0,45 kW pro Stunde mal 24 Stunden am Tag mal 100 Tage Heizperiode ist gleich 1080 kWh und das mal 0,3 Euro, ergibt 324 Euro Heizkosten, nur um ein WC auf ein behagliches Niveau zu heben.

Stromheizungen sind nun mal die teuerste Alternative und wer einem da was anderes erzählt, der hat nur seinen Gewinn im Auge, den Sie bezahlen müssen.  Huh

Ein Freund und Heizungsbauer von mir erklärte, das einzelne Brandstellen wie es sie früher gab wesentlich effizienter waren, aber aus Bequemlichkeit auf Zentralheizung eingeschwenkt wurde, was bei öffentlichen Gebäuden sinnvoll ist, aber bei Wohnhäusern nur in Verbindung mit der Bodenheizung einen Sinn ergibt.

Nun, ich persönlich bin durch jahrelange Erfahrungen von Heizperioden in alten Häusern zum selben Ergebnis gekommen. 

Meiner Meinung nach ist eine Elektroheizung die sauberste Methode um seine Wohnung behaglich zu wärmen, jedoch müßte sich die Technik dazu noch ändern, was mein bestreben ist und nur aus diesem Grund forsche ich an einem Schwerkraftwandler, weil diese Energieform ständig zur Verfügung steht.

Drucke diesen Beitrag

  Gyroskope der Schlüssel zur Levitation?
Geschrieben von: edaffner - 14.04.2017, 13:17 - Forum: Antigravitation - Levitation - Antworten (1)

Nun mal die Füße baumeln lassen und sich mal umsehen was andere Denker so alles anstellen.
Sind Gyroskope auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften geeignet uns die Tür zur Levitation zu öffnen?

Gyroskop-Versuch

Drucke diesen Beitrag

Seiten (10): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 10 Weiter »
Springe zu Seite 
  • Foren-Team
  • Kontakt
  • Diskussionen über Technik und -grenzen
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • Alle Foren als gelesen markieren
  • RSS-Synchronisation
Es ist: 16.12.2019, 06:56 Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2019 MyBB Group.