Beiträge: 579
Themen: 129
Registriert seit: Dec 2013
Beschreibung des Ur-Prototypen
Mein allererstes Modell, der Ur-Prototyp, ist die Grundlage für alles. Er besteht aus einer Aluscheibe mit einem Durchmesser von insgesamt 440 mm.
Auf dieser Scheibe sind acht Zylinder angebracht. Diese Zylinder sind aus Acrylrohr und haben eine Länge von 90 mm, einen Außendurchmesser von 50 mm und einen Innendurchmesser von 44 mm. In jedem Zylinder befindet sich ein Kolben.
Das Besondere an dem System ist, dass es die Gravitation nutzt. In einem Kreislaufsystem zieht die Schwerkraft einen Kolben nach unten. Dadurch füllt sich der Zylinder entweder mit Wasser oder Luft.
Wenn der Zylinder oben ist, drückt der Kolben nach unten und Wasser strömt ein. Der Zylinder wird dadurch schwerer.
Wenn der Zylinder unten ist, wird der Kolben durch den Auftrieb des Wassers hochgedrückt. Das Wasser kann entweichen und der Zylinder wird leichter, während ein anderer Zylinder auf der gegenüberliegenden Seite durch das Einströmen von Wasser schwerer wird.
Dieses ständige Wechselspiel aus schwerer (durch Wasser) und leichter (durch Luft) sorgt für eine Drehbewegung, die kontinuierlich erzeugt wird. Die Steuerung der Kolben ist dabei das Kernelement, das alles in Bewegung hält, angetrieben allein durch die Naturgesetze.
Dieses Modell war der erste Schritt, um meine Idee der Energieumwandlung durch die unterschiedliche Dichte von Wasser und Luft in die Realität umzusetzen.
Woher kommt die Luft?
Im Ur-Prototyp wird die Luft durch eine Öffnung im Zylinder angesaugt über einen Luftpuffer mit Ausgang durch die Rohrachse. Wenn der Kolben in einem Zylinder nach unten gezogen wird, entsteht ein Unterdruck. Dieser Unterdruck saugt die Umgebungsluft in den Zylinder, ähnlich wie bei einer Spritze, wenn du den Kolben nach unten ziehst. Die Luft füllt dann den Raum, den der Kolben freigibt.